
// Therapie & Angebote
Therapie, die bewegt – individuell, menschlich, wirksam
Psychologische Diagnostik
Allgemeine Therapiemöglichkeiten
Die psychologischen Therapien werden auf verhaltenstherapeutischer Grundlage durchgeführt.
Schwerpunkte sind insbesondere das Stressbewältigungs- und Schmerzbewältigungstraining im Rahmen der orthopädischen Rehabilitation.
Das Hauptaufgabenfeld der psychologischen Abteilung besteht – neben der Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung – vor allem in der Motivationsarbeit zur Optimierung der Lebensführung, angepasst an das jeweilige Krankheitsbild.
Es kommen sowohl Einzeltherapien als auch thematische und problemorientierte Gruppentherapien zum Einsatz, überwiegend auf verhaltenstherapeutischer Basis und in Kleingruppen.
-
Einzeltherapie (verhaltenstherapeutisch)
-
Themenzentrierte Gruppentherapien: Schmerzseminar, Einführung in Entspannung
-
Vorträge zu wechselnden gesundheitsrelevanten Theme
Psychologische Diagnostik
-
Durchführung standardisierter psychologischer Tests zu Schmerzempfinden, körperlichen und psychischen Beschwerden, Angst/Depressivität sowie krankheitsrelevanten Persönlichkeitsmerkmalen
-
Klinisch-psychologisches Interview mit biosozialer Anamnese und strukturiertem Interview zum chronischen Schmerz
-
Neuropsychologisches Screening und Testung der kognitiven Leistungsfähigkeit
-
Psychologische Einzelgespräche
-
Krisenintervention (im Einzelgespräch)
Psychologische Gruppen:
-
Psychologische Schmerztherapie (aktive Bewältigung chronischer Schmerzen)
-
Entspannungstherapie nach Jacobson
Psycho-Edukation in Form von Vorträgen:
-
Stressverarbeitung
-
Schlafstörungen
-
Spaß am Abnehmen
-
Einführung in die psychologische Schmerztherapie (aktive Schmerzbewältigung)
Sozialberatung
Die Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst ergänzt die ärztliche, pflegerische und therapeutische Versorgung in unserer Klinik. Der Therapieerfolg hängt oft auch von der Klärung sozialer, beruflicher und persönlicher Schwierigkeiten ab. Der Sozialdienst unterstützt Sie daher bereits während Ihres Aufenthaltes dabei, mit der veränderten Lebenssituation umzugehen und neue Perspektiven zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht dabei die Hilfe zur Selbsthilfe – mit dem Ziel, Ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität nachhaltig zu fördern.
Das Beratungsangebot umfasst folgende Schwerpunkte:
-
Häusliche Versorgung
-
Pflegebedürftigkeit
-
Schwerbehindertenrecht
-
Betreuungsrecht
-
Beratung von Angehörigen
-
Informationen zu Umschulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen bei krankheitsbedingten Einschränkungen
Der Sozialdienst unterstützt Sie bei der Organisation, der Kontaktaufnahme und der Klärung Ihrer Fragen
Organisation
-
Häusliche Hilfs- und Pflegedienste
-
Medizinische Nachsorge
-
Stufenweise Wiedereingliederung in das Erwerbsleben (Beratung)
Kontaktaufnahme mit
-
Selbsthilfegruppen
-
Beratungsstellen
-
Betreute Wohngemeinschaften
-
Pflegeeinrichtungen
-
Behindertenverbände
-
Hilfsorganisationen
Beratung von sozialrechttichen Fragen zu Leistungen
-
Kranken- und Pflegekassen
-
Rentenversicherungsträger
Therapie, die den Menschen als Ganzes sieht
In der Klinik Malchower See verstehen wir Therapie als ganzheitlichen Prozess. Körperliche Aktivität, psychologische Unterstützung und soziale Begleitung greifen bei uns ineinander – individuell abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und Ihr Krankheitsbild. Unser Ziel: Ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität nachhaltig zu stärken.
Krankengymnastik
Fachliche Leitung durch eine Physiotherapeutin
-
Manuelle Therapie: Untersuchung sowie Mobilisationsbehandlung der Wirbelsäule und Extremitäten, inklusive Triggerpunktbehandlung
-
McKenzie-Therapie: Gezielte Diagnose- und Therapieform für Wirbelsäulenpatienten
-
Faszientherapie nach Typaldos
-
Konditionierung in Kleingruppen
-
Nordic Walking
Neurophysiologische Konzepte
-
Bobath-Konzept
-
FBL: Funktionelle Bewegungslehre nach Klein-Vogelbach
-
Kurzer Fuß nach Janda
-
PNF: Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation
Weitere Leistungen im Bereich Krankengymnastik
-
Krankengymnastik nach Gelenkersatz, Traumen und internistischen Diagnosen
-
Prothesengebrauchsschulung
-
Gangschule nach Amputationen
-
Krankengymnastik bei chronischen Erkrankungen des muskuloskelettalen Systems
Physikalische Therapie
Klassische Massagen und Spezialtechniken
-
Klassische Massage
-
Marnitz-Therapie (Tiefenmassage)
-
Fußreflexzonenmassage
-
Akupunktmassage
-
Bindegewebsmassage
-
Segmentmassage
-
Colonmassage
-
Manuelle Lymphdrainage
Hydrotherapie / Thermotherapie / Elektrotherapie
-
Mitrac: Mikrowellenfraktionsbehandlung
-
Naturmooranwendungen (kalt / warm)
-
Schwellstrom
-
Elektrische Muskelstimulation (EMS)
-
Analgesierende Elektrotherapie
-
TENS
-
Galvanisation (Vier- und Zweizellenbad, Stangerbad, hydroelektrisches Vollbad)
-
Iontophorese (galvanischer Strom + Medikament)
-
Reizstrom
-
Kombinationstherapie mit Ultraschall (Simultanstrom)
-
Diadynamischer Strom
-
Interferenzstrom
-
Hochvolttherapie
-
Kurzwelle
-
Ultraschall
-
Phonophorese (Ultraschall + Medikament)
Ergotherapie
-
Funktionstraining der oberen und unteren Extremitäten
-
Neurophysiologische Behandlungsmethoden (Bobath)
-
Feinmotoriktraining
-
Sensibilitätstraining (Sensibilisierung, Desensibilisierung)
-
Training alltagsrelevanter Bewegungsabläufe (Alltagstraining)
-
Prothesentraining
-
Hilfsmittelberatung, -versorgung und -erprobung
-
Gelenkschutzunterweisungen nach künstlichem Gelenkersatz
-
Kognitives Training (Merkfähigkeit, Orientierung, Hirnleistungstraining am PC)
-
Erstellen von Arbeitsplatzanalysen und arbeitsplatzbezogene Beratung
-
Anwendung von Handwerkstechniken (z. B. Peddigrohr flechten, Seidenmalerei, Encaustic, Serviettentechnik
Aufgrund aktueller Hygienebestimmungen können bestimmte Therapien unter Umständen nicht durchgeführt werden. Das Angebot kann je nach geltenden Vorschriften variieren.
Sporttherapie und Medizinische Trainingstherapie
Leitung durch Diplomsportlehrer
-
Kraftgerätepark
-
Motomed-Training
-
Ergometertraining (computergesteuert)
-
Handkurbel-Ergometertraining
-
Laufbandtraining
-
Indikationsspezifisches Krafttraining an Sequenztrainingsgeräten
-
Koordinationstraining
-
Stabilisierungstraining für Beine, Arme und Wirbelsäule
Alternative Therapieformen
-
Akupunktur
-
Schröpfen (trocken / blutig)
Alle Therapieformen sind auch in Kombinationen möglich.
Kontakt aufnehmen
Unser Team berät Sie gerne persönlich – telefonisch oder per E-Mail.
Telefon: +49 (0) 39932 15-0
E-Mail: info@reha-klinik-malchow.de
